Skitourengehen: Dein Abenteuer abseits präparierter Pisten
Du liest gerne über neue und aufregende Hobbys, die dich aktiv an der frischen Luft halten und deine Grenzen austesten? Dann solltest du definitiv Skitourengehen ausprobieren. Dieses Winterabenteuer bietet dir die Möglichkeit, unberührte schneebedeckte Landschaften zu erleben, fernab der Menschenmassen, die du in den Skigebieten findest. Was unterscheidet Skitourengehen von den bereits beschriebenen Outdoor-Hobbys? Hier bist du sowohl Aufsteiger als auch Abfahrer und erlebst die winterliche Natur auf eine einzigartige Weise.
Was ist Skitourengehen?
Beim Skitourengehen handelt es sich um eine Kombination aus Bergsteigen und Skifahren. Du nutzt spezielle Tourenski, bei denen Steigfelle unter die Ski gespannt werden. Diese Felle verhindern das Zurückrutschen beim Aufstieg. Wenn du dann am Gipfel oder am höchsten Punkt deiner Tour angekommen bist, entfernst du die Felle und kannst im pulvrigen Tiefschnee abfahren.
Die Ski-Ausrüstung: Was du benötigst
Tourenski
Die Wahl der richtigen Tourenski ist entscheidend für dein Abenteuer. Sie sollten leicht genug sein, um den Aufstieg zu erleichtern, aber auch die nötige Stabilität für die Abfahrt bieten. Meist sind Tourenski breiter als normale Pisten-Ski, um im Tiefschnee besseren Auftrieb zu gewährleisten.
Skibindungen
Tourenskibindungen unterscheiden sich von herkömmlichen Skibindungen. Sie müssen sowohl fürs Gehen als auch fürs Skifahren ausgelegt sein. Beim Aufstieg hebst du nur die Ferse vom Ski ab, während die Zehen fixiert bleiben. Für die Abfahrt wird die Bindung umgestellt, sodass sie wie eine herkömmliche Skibindung funktioniert.
Steigfelle
Steigfelle, die unter die Tourenski geklebt werden, sorgen dafür, dass du beim Aufstieg nicht zurückrutschst. Moderne Felle bestehen meist aus einer Mischung aus Mohair und Kunstfasern.
Sicherheitsequipment
Skitourengehen birgt Risiken, insbesondere was Lawinengefahr betrifft. Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), eine Lawinensonde und eine Lawinenschaufel gehören zur obligatorischen Ausrüstung. Sie können im Ernstfall lebensrettend sein.
Bekleidung
Wähle leichte, isolierende und atmungsaktive Kleidung. Das Zwiebelprinzip hat sich besonders bewährt: mehrere dünne Schichten, die du je nach Bedarf an- oder ausziehen kannst. Eine wind- und wasserdichte Hardshelljacke ist ebenfalls empfehlenswert.
Planung deiner ersten Skitour
Wahl der Tour
Wähle für den Einstieg eine einfache Tour, die deiner körperlichen Fitness und deinem Können entspricht. Gipfel mit geringer Lawinengefahr und moderate Steigungen sind ideal für Anfänger.
Wetter- und Lawinenlagebericht
Überprüfe immer den aktuellen Wetterbericht und die Lawinenwarnstufen. Diese Informationen sind unerlässlich für eine sichere Tourenplanung.
Frühzeitiger Start
Beginne deine Tour möglichst früh am Morgen, um ausreichend Tageslicht für den Auf- und Abstieg zu haben. Gerade im Winter sind die Tage kurz, und es wird schneller dunkel, als du denkst.
Partner
Unternehme deine ersten Versuche am besten nicht alleine. Ein erfahrener Skitourengeher kann dir wertvolle Tipps geben und dich im Notfall unterstützen.
Technik: Aufstieg und Abfahrt
Aufstieg
Beim Aufstieg ist eine ökonomische Gehtechnik entscheidend. Setze die Ski flach auf, um den besten Grip der Steigfelle auszunutzen. Vermeide unnötige Anstrengungen, indem du in möglichst gleichmäßigen Schritten gehst. Benutze Skistöcke, um dich zusätzlich abzudrücken und dein Gleichgewicht zu halten.
Spitzkehren
Steilere Passagen erfordern Spitzkehren. Dies ist eine Technik, bei der du in enger Wendelung den Berg hinaufgehst. Dies erfordert etwas Übung, ist aber unumgänglich für anspruchsvollere Touren.
Abfahrt
Die Abfahrt im Tiefschnee ist das absolute Highlight. Lehne dich leicht nach hinten, um die Schaufel deines Skis über der Schneedecke zu halten, und fahre in kurzen, kontrollierten Schwüngen ab. Hierbei ist eine stabile Körperhaltung mit angewinkelten Knien entscheidend.
Gesundheitliche Benefits
Kondition und Kraft
Das Skitourengehen ist ein äußerst forderndes Hobby, das fast alle Muskelgruppen beansprucht. Besonders Oberschenkel, Waden und die Rumpfmuskulatur werden intensiv trainiert. Auch die Ausdauer wird bei längeren Aufstiegen stark verbessert.
Mentaler Ausgleich
Die Ruhe und die Stille der Natur wirken sich positiv auf deine mentale Gesundheit aus. Du kannst den Alltagsstress hinter dir lassen und neue Energie tanken. Hinzu kommt das einzigartige Gefühl der Freiheit, fernab der Massen unterwegs zu sein.
Tipps für Fortgeschrittene
Anspruchsvollere Touren
Mit zunehmender Erfahrung kannst du dich an anspruchsvollere Touren und höhere Gipfel wagen. Hierbei ist präzise Planung unerlässlich. Nutze Tourenführer oder Apps, um dich über Routen, Wetterlagen und Gefahren zu informieren.
Lawinentraining
Selbst erfahrene Skitourengeher sollten regelmäßig an Lawinenkursen teilnehmen. Diese Trainings helfen dir, Gefahrensituationen besser einschätzen zu können und im Ernstfall richtig zu handeln.
Technikausbau
Feile an deiner Technik, sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt. Kurse und Workshops bieten dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
Gemeinschaft und Wettkämpfe
Skitouren-Gruppen
Der Austausch mit Gleichgesinnten macht das Skitourengehen noch spannender. Skitourenvereine oder lokale Gruppen bieten gemeinsame Ausflüge, Trainingseinheiten und Workshops an.
Skitourenrennen
Für besonders Ambitionierte gibt es Wettkämpfe und Rennen, bei denen es darauf ankommt, besonders schnell einen Aufstieg und die anschließende Abfahrt zu bewältigen. Diese Events sind nicht nur sportlich anspruchsvoll, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und sich zu messen.
Nachhaltigkeit
Ein Aspekt, der beim Skitourengehen oft übersehen wird, ist die Nachhaltigkeit. Da du keine Lifte und künstlichen Beschneiungen benötigst, hinterlässt du bei diesem Hobby einen minimalen ökologischen Fußabdruck. Du bist nah an der Natur und kannst sie in ihrer reinen Form erleben und schützen.
Fazit
Skitourengehen bietet dir die einzigartige Möglichkeit, abgelegene und unberührte Winterlandschaften zu erleben. Es kombiniert sportliche Herausforderung, Abenteuer und Naturgenuss in einem einzigen Hobby. Von der Auswahl der Ausrüstung bis hin zu den gesundheitlichen Benefits und der Planung deiner Touren – Skitourengehen ist ein umfassendes Abenteuer, das sowohl den Körper als auch den Geist bereichert. Probiere es aus und entdecke die winterliche Natur auf eine völlig neue Weise.